Solidarität aus Russland

  • Diese Jungs hier riskieren wirklich eine Menge:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Молодці!

  • Ich habe mir gerade das Video angesehen und meine Frau saß im Nachbarzimmer. Ich habe sie nicht vorgewarnt, was ich mir anschaue und sehen konnte sie auch nichts, nur hören. Sie rief gleich, "Das sind aber keine Ukrainer, die da rufen!" :thumbup:
    Dabei fiel mir unsere Diskussion ein, die wir hier mal führten, ob ein geschultes Ohr unterscheiden kann, ob ein Ukrainer oder eine Russe auf Russisch spricht. Mein ungewolltes Experiment zeigt eindeutig, es funktioniert. Besonders in der heutigen Situation, wo ja alles irgendwie mit Argwohn betrachtet wird. :walklike:

  • , "Das sind aber keine Ukrainer, die da rufen!" :thumbup:

    Das ist ja auch nicht sonderlich schwer zu erkennen- Die Jungs rufen zuvor etwas anderes, was hoechstwahrscheinlich nichts mit Ukraine zu tun hat. :applaus:

  • was hoechstwahrscheinlich nichts mit Ukraine zu tun hat. :applaus:


    Wie mans nimmt. :) Die rufen "ненавидим совок".
    Puh wie übersetzt man das nu?
    "Wir hassen die sowjetische Lebensweise" wäre wahrscheinlich die wörtlich richtige Übersetzung. Aber ich glaube man will eher sagen, wir wollen nicht zurück in die Sowjetunion.
    Das passt doch dann wieder für die Ukraine.

  • [
    "Wir hassen die sowjetische Lebensweise" wäre wahrscheinlich die wörtlich richtige Übersetzung. Aber ich glaube man will eher sagen, wir wollen nicht zurück in die Sowjetunion.
    Das passt doch dann wieder für die Ukraine.

    Stimmt! Da kannst du mal sehen wie schlecht mein Russisch ist. 8o

  • Ja man lernt nie aus. Als ich Russisch gelernt habe, war das Wort "совок" auch noch nicht dabei :rotfl:

    Gab es sicherlich schon nur konntest du das in deinen Buechern nicht finden. Ich kann mich gut an "Druzhba" erinnern. Das wurde uns als Jungpioniere aber auch eingepaukt.

    Auch Woerter wie "Bled", "Suka" usw kamen in keinen Briefen meiner Brieffreunde vor. :D

  • Auch Woerter wie "piep", "piep" usw kamen in keinen Briefen meiner Brieffreunde vor. :D


    Die Wörter hat man dann im richtigen Leben dafür umso schneller gelernt. Auch, dass wenn einem soetwas in Anwesenheit von Mädels rausgerutscht ist, man ganz schnell von seinen Kumpels eine Kopfnuss verpasst bekommen hatte. Das war zumindest früher so :nono: :)

    Es gibt im Jargon sowieso immer neue Wörter. Совок ist bestimmt nicht älter als 10-15 Jahre. Und zum Beispiel bei bei Гопники ahne ich mehr, als das ich tatsächlich wissen würde, was es bedeutet.


  • Die Wörter hat man dann im richtigen Leben dafür umso schneller gelernt. Auch, dass wenn einem soetwas in Anwesenheit von Mädels rausgerutscht ist, man ganz schnell von seinen Kumpels eine Kopfnuss verpasst bekommen hatte. Das war zumindest früher so :nono: :)

    .


    Ist heute noch so........ hab schon eine an den Hinterkopf dafuer kassiert :D

  • ]

    Gab es sicherlich schon nur konntest du das in deinen Buechern nicht finden. Ich kann mich gut an "Druzhba" erinnern. Das wurde uns als Jungpioniere aber auch eingepaukt. ...


    Druzhba konntest du aber auch in Büchern finden ;)

    Und "sowok" gab es damals noch nicht, sonst hätten wir es gekannt. Wir haben da mit Ukrainern und anderen Völkern gelebt und nicht nur in Bücher geschaut. Die Sprache verändert sich im Laufe der Zeit. Wer mal längere Zeit nicht in einem Gebiet war, wird sich wundern, was er alles nicht kennt. Zugleich kann er aber immer wieder für Heiterkeit sorgen, wenn er längst vergessen scheinende Redewendungen gebraucht. Tak totschno Tovarischtschi! :)

    “Wer ein wirklicher Sucher nach der Wahrheit werden will, muss mindestens einmal im Leben möglichst alles angezweifelt haben.” – René Descartes

  • Ach übrigens in der russischen Duma wird gerade eine Gesetzesinitiative diskutiert, die das Fluchen in Filmen, Theateraufführungen und Konzerten unter Strafe stellt. Quelle
    Ob es dann auch ein offizielles Wörterbuch der verbotenen Schimpfwörter geben wird? Und ich bin ja mal auf den darauf folgenden Einfallsreichtum der russischen Kulturschaffenden gespannt :D

  • Ach übrigens in der russischen Duma wird gerade eine Gesetzesinitiative diskutiert, die das Fluchen in Filmen, Theateraufführungen und Konzerten unter Strafe stellt.

    ...dann gehören solche Filme wie "Brat" und Bands wie "Leningrad" vielleicht bald der Vergangenheit an.

    "Übertriebene Toleranz ist ein Beweis des Misstrauens gegen das eigene Ideal"
    Friedrich Nietzsche

  • Rene

    Quote

    Auch Woerter wie "Bled", "Suka" usw kamen in keinen Briefen meiner Brieffreunde vor.

    Gestatte mir bitte die Frage, was Du unter "Bled" verstehst ?

    Ich kenne nur " блат " steht eher für einen Kriminellen. Oder solltest Du gar " блядь " meinen ?

    Diviner

  • Also nein, da versuche ich den jungen Menschen hier Forum ein bischen Benehmen beizubringen und dann kommt so ein älterer Herr daher und sorgt sich darum, dass der junge Mensch sich wenigsten orthographisch korrekt daneben benimmt. Ich fasse es nicht :crying: :rotfl:

    Aber bitte bringt nicht alles durcheinander!
    блат ist etwas was man haben kann. So viel wie gute Beziehungen. Meist mit Bestechung verbunden.
    Bei dem, was du meinst Diviner, was den Kriminellen zuzuordnen ist, würde ich eher eher auf брат den Bruder tippen.
    Hatten wir oben schon mal. Da gibt es sogar einen mehrteiligen Film darüber :)

  • Also icke, den "брат" kenne ich schon . Wie in so vielen Fällen gibt es auch für " блат " mehrere Bedeutungen: Schutz, Beziehung, Vitamin

    Mit dieser Interpretation können wir ja wohl beide leben. Was Rene meint wird schon durch das Wort " блядь " ausgedrückt. Er bezeichnet es ja ganz klar mit dem polnischen Wort "k...." Auch ich habe russische schimpfen erst so richtig gelernt, als meine LAG für zwei Jahre bei mir zum Erlernen der deutschen Sprache war.
    Wenn ich mich recht erinnere, wurde das "б...." sowie das "k...." von den Polen benutzt. So aller zwanzig Worte wenigstens einmal. Heute als "Director of Quality Management" hat sie das natürlich aus ihrem Sprachgebrauch gestrichen und ich bekomme Vorwürfe, wenn ich mal in diesen Sprachgebrauch verfalle.

    Da bleibt mir nur die Umkehrung von Cicero's o tempora, o mores :crying:

    Diviner

    Edited once, last by Diviner (April 22, 2014 at 10:00 PM).

  • Ich habe keine Ahnung wie man es schreibt. Ich meinte das Wort was mit dem "Fuck" in Englisch oder "Kurwa" in Polnisch gleichzusetzen ist.


    Leute, ganz ehrlich, können sie das endlich beenden? :patsch: :schrei:

    "Glücklich sind die, die sich ihrer geistigen Bedürfnisse bewusst sind."
    Matthäus 5:3