Ich vertrete ein wenig die Idee, daß die Musik dort am Interessantesten ist, wo sie am Schnittpunkt mehrerer Kulturen liegt. Das scheint in Europa besonders für Polen zu gelten. An der Grenze zu Mitteleuropa und zu Osteuropa und durchaus mit einem jüdischen Einfluß. Grad im Süden Polens gibt es eine Unzahl guter Musik.
Zur besseren Orientierung benutze ich unterschiedliche Farben:
Ganze CD
Einzelsong aus Polen
Einzelsong aus anderen Ländern
Starte ich mal mit Krakau, wo Kroke herkommen. Und Nigel Kennedy seinen Zweitwohnsitz hat. Beide haben eine CD zusammen aufgenommen, die schlicht und ergreifend perfekt ist. East Meets East. Hier die komplette CD:
Kroke & Nigel Kennedy - East Meets East (2003) (65 Minuten)
Ich hebe mal ein Lied aus dieser CD heraus. Ein altes Zigeunerlied, von dem es unendlich viele Versionen gibt. Unter anderem von Goran Bregovic und 17 Hippies aus Berlin.
Kroke & Nigel Kennedy - Ederlezi
Von diesen unendlich vielen Versionen ragt eine ganz besonders heraus.
Dikanda - Ederlezi
Die Version von Dikanda wurde wie fast alle Songs von dieser Band in einer Fantasiesprache gesungen. Zu Dikanda habe ich eine Geschichte, wie ich mal morgens zu spät zur Arbeit gekommen bin. Kurz vor 9 lief ich am Hauptbahnhof vorbei, wo am Taxistand ein älterer Kleintransporter mit der Aufschrift "Dikanda" stand. Voller Hoffnung, daß die Abendunterhaltung mit einem Dikanda-Konzert gerettet sei, rannte ich zum Fahrzeug, um das zu erfahren, was man ahnt: Das Konzert war am Vorabend. Aber wenigstens war die Band so freundlich, ohne mein Wissen eine Doppel-Live-CD herauszubringen. Leider hatte ich nur einen 50 Euro-Schein und die Band kein Wechselgeld. Sie haben mir die CD geschenkt. Ich glaube, auch die Band wird diesen Auftritt eines ihrer Fans morgens um 9 nicht vergessen haben. Ich ohnedies nicht...
Hier mal eine komplette CD von Dikanda - ab dem dritten Song ändert sich auch etwas die Stilrichtung. Für diejenigen, die die ersten zwei Songs zu langsam sind...:
Dikanda - Jakhana Jakhana (1997) (Komplette CD 58 Minuten)
Polnische Musik auf Partys. Da muß ich unwillkürlich an den Club der polnischen Versager aus Berlin denken. Beziehungsweise an dem Abend, als Mariusz von der Pigasus-Gallery bis morgens um 6 im Cafe Burger in der Torstraße aufgelegt hat und ein etwas stärker angetrunkener Pole immer wieder dieses Lied gesungen hat:
De Press - Bo jo cie kochom
Andrzej Dziubek ist der Sänger dieser damals aus norwegischen Musikern bestehenden Band. Dziubek singt nicht auf Polnisch, sondern in dem Dialekt der polnischen Karpaten. Anfang der 80er ist Dziubek mit dem Schlauchboot aus Polen geflüchtet (wenn meine Infos stimmen). Daher halt die polnisch-norwegische Band.
Dem ein oder anderen wird Voo Voo vielleicht durch eine gemeinsame CD mit Haydamaki aufgefallen sein. Die Jazzrock-Band um Wojciech Waglewski gibt es schon seit Mitte der 80er. Wie so viele gute polnische Bands, die in dieser Zeit entstanden sind.
Voo Voo & Anna Maria Jopek - Czas Pomyka
Die gemeinsame CD mit Haydamaky hat mich übrigens nicht ganz so überzeugt. Da hatte ich mir etwas mehr davon versprochen. Gut ist sie trotzdem. Ganz witzig ist übrigens auch das Nebenprojekt der Kinderband Małe Wu Wuvon Waglewski.
Es geht langsam in Richtung Jazz. Und da hat Polen unglaublich viel zu bieten. Zum Beispiel der Klarretinist Jerzy Mazzoll mit seinem Projekt Mazzoll. Der hat übrigens auch einiges mit Kazik zusammen gemacht (zu dem komme ich natürlich noch). Laßt euch übrigens nicht von den beiden Herrn auf dem Photo abschrecken. Vielleicht deckt ihr den Monitor mit einem Tuch zu. Das habt ihr doch bestimmt für den Fall, daß Putin zu sehen ist, auf dem Tisch griffbereit...:
Mazzoll - Ropa Swietej Anny
Polnische Musik ohne Kazik Staszewski von Kult? Geht nicht. Hatte nicht Lech Walesa 1989 versprochen, wenn der Sozialismus endet, hat jeder Pole 100 Mio. Kazik fragte 1993 mal nach dem Verbleib des Geldes für jeden Polen:
Kazik - 100 000 000
Kult - Gdy nie ma dzieci
Einer geht noch.
Yugoton & Kazik - Malcziki
Die Angabe im Video stimmt nicht. Yugoton hat diese CD bereits 2011 aufgenommen. Das Original stammt übrigens aus dem Jahre 1981 von Idoli, die aus Belgrad stammen. Die jugoslawische Form des NDW hatte durchaus Erfolg in Polen.
Idoli - Maljciki
Musik aus den 80ern aus Polen wär ein eigenes Kapitel wert. Die polnische Regierung unter Jaruselski versuchte wohl, die Musik als Ventil zu nutzen und gab sich liberaler als die Vorgänger. Viele Bands stammen aus dieser Zeit. Das mit der Ventilfunktion hat bekanntermaßen nicht funktioniert. Ist auch ein irrer Gedanke. Möglicherweise hat die westliche Musik einen kaum zu unterschätzenden Beitrag zum Zusammenbruch des Sozialismus geleistet. Aber das ist ein anderes Thema.
Maanam - Szare miraże
Klaus Mitffoch stammt auch aus dieser Zeit. Eine Band von Lech Janerk, der auch sehr gute Soloplatten gemacht hat. Komischerweise hatte die Öffnung der polnischen Militärregierung in der Musik zur Folge, daß Polen mit die beste New Wave Musik zu bieten hatte. Im Westen ging diese Richtung bös im Kommerz unter. Für mich stammen daher viele der besten New Wave Bands aus Polen...
Klaus Mitffoch - Strzez sie tych miejsc
Mal etwas in den Reggae/Ska-Bereich hineingeschnuppert. Auch da gibts in Polen Gutes zu entdecken.
Paprika Korps - Don't Trust
Oder auch dieser geniale Song von Habakuk.
Habakuk - Rub Ritual
Wie lautet eins der Zitate aus dem Film "Das Boot"? "Jetzt wirds psychedelisch":
Kapela ze wsi Warszawa - Joint venture in the village (I had a lover Remix, Mario Dziurex)
Die Kapelle aus dem Dorf Warschau ist eigentlich eine reine Folkband. Mario Dziurex ist für diese extrem tanzbare Version verantwortlich. Der hat so manchen guten Song remixt. Ich hatte einmal das Glück, auf einer Party mit einer guten Anlage und einem Nebelwerfer arbeiten zu können. So ab etwa 1 Uhr ist es mir gelungen, viele Partygäste auf der Tanzfläche in einen ekstasischen Tanz zu versetzen. Den Anblick der Tanzenden durch den Nebel und die Flimmerlichter werde ich auch nicht vergessen. Kapela machte den Anfang, die beiden folgenden Songs kamen danach.
Żywiołak - Psychoteka
Kleiner Schwenk nach Schweden. Der Song hier paßt halt ideal dahinter:
Hedningarna - Drafur Och Gildur
...und da paßt ein nicht polnischer Song ebenso perfekt dahinter. Von dem Lied gibts viele gute Versionen (z.B. von Haggard), aber diese ist die perfekte Fortsetzung von Hedningarna. Cromdale kommt aus Deutschland
Cromdale - Herr Mannelig
Text: Herr Mannelig (Wikipedia)
Kleiner Stilbruch, obwohl die folgende Band auch aus dem Metalbereich kommt.
Mr. Pollack - Marsz Turecki
BRAThANKI hat übrigens auch mal den Türkischen Marsch von Mozart gecovert. Keine Ahnung, wie sie darauf gekommen sind, einen Song von Zappas "We're Only In It For The Money" aus dem Jahre 1967 nachzuspielen:
BRAThANKI- Let's Make The Water Turn Black
Die erste CD von Brathanki ist grandios. Danach gibts immer mal wieder einzelne gute Songs.
Brathanki - Siebie dam po ślubie
Das solls fürs erste gewesen sein. Es fehlen noch unendlich viele Bands und Musiker. Wenn ich die Zeit finde, mache ich noch 5-10 solcher Vorstellungen über polnischer Musik. Wie gesagt - ich kenne mehr polnische Musik als russische oder ukrainische. Und irgendwie kommt polnische Musik leider so überhaupt nicht in Deutschland vor. Für mich völlig unverständlich.