Zollvorschriften

  • Eigentlich findet man alles Wissenswerte über sämtliche Zollangelegenheiten bei Ein- und Ausreise
    aus Weißrussland auf den Seiten der weißrussischen Zollbehörde: customs.gov.by


    Dummerweise sind diese Infos auf den deutschen und englischen Seiten veraltet.
    Alles was dort steht galt nur bis zum 30.06.2010.


    Am 1.7.2010 ist Weißrussland jedoch der Zollunion Russland / Kasachstan beigetreten, und seitdem hat sich einiges geändert.
    Die neuen Regeln sind leider nur in der russischen Version einsehbar.
    Es findet sich wohl keiner, der die Seiten in der entsprechenden Sprache mal überarbeitet.
    Hier ist eine gute vorher / nachher Übersicht (in russisch): http://customs.gov.by/ru/regulation/1628356987/sravit_analiz


    Im Prinzip ist alles sehr viel einfacher geworden.
    Statt 35kg sind jetzt 50kg frei, statt max. 1000€ kann man Waren bis zu 1500€ (Gesamtwert) einführen.
    So gut wie alle Sonderregelungen/Sonderzölle sind weggefallen.
    (z.b. musste man vorher 25€ fürn nen Toaster extra zahlen, oder 500-1000€ Zoll für nen LCD-Fernseher).
    Auch das 5kg Limit für Lebensmittel ist weggefallen.


    Erst wenn man die Limits (50kg, 1500€) überschreitet, wirds teuer (4€ pro extra kg) und - ich glaube - 30% Zollsteuer bei Überschreitung der 1500,-€


    Die 50kg beziehen aber wohl nur für das, was übers persönliche Gepäck (Koffer) hinausgeht.
    Jedenfalls hat sich bisher nie jemand um meine Gepäckstücke gekümmert.
    Immer war alles andere interessant, was ich noch nebenbei mit mir hatte.


    Ich fahre ca alle 6-8 Wochen mit dem Auto nach Deutschland und wieder zurück nach Belarus, und bin schon alle Varianten durch.
    Roter Kanal, Grüner Kanal, alle Waren deklariert (hatte z.B. mal etliches für unseren Hausbau dabei), oder mal gar nichts deklariert.
    Real im Schnitt transportiere ich bestimmt 150-250kg pro Tour.
    Zahlen musste ich bisher immer nur die Sachen, die ich offensichtlich (sichtbar) dabei hatte und auch deklariert hatte.


    Alle "schweren" Sachen (meistens Schokolade, diverse Konserven und Kaffee) verstaue ich mittlerweile immer im Koffer.
    Leichtes (wie die Mega-Party-Chips-Tüten aus der Metro) oder zolltechnisch uninteressantes (Schuhe der Frau :) ) extra in diversen Tüten verpackt.


    Bei Sachen wie Alkohol oder Zigaretten sind die Limits gleich geblieben (2l und 200Stk).


    Was generell auch neu für mich war:
    Schnittblumen (Strauß Rosen) kann man ohne Probleme einführen.
    Alles andere was eine Wurzel hat (also alle Arten von Topfpflanzen etc.) darf man generell nicht einführen.
    Meine Frau kam auf die glorreiche Idee diverse Pflanzen bei Kaufland im Angebot mit zu nehmen.
    Das fand die Zöllnerin dann an der Grenze nicht so toll :)
    Und meine Frau dann auch nicht, als dann alles entsorgt wurde...


    Gruß
    Michael

    • Official Post

    Ich fahre ca alle 6-8 Wochen mit dem Auto nach Deutschland und wieder zurück nach Belarus, und bin schon alle Varianten durch.


    Ich bin letztens mal über die Seiten der weißrussischen Grenzer gestoßen, http://gpk.gov.by/. Dort gibt es ja sogar Informationen zu den Wartezeiten an den einzelnen Grenzübergängen. Hat man da mittlerweile keine Schlangen mehr oder ist die Seite noch im Aufbau? Wie ist da deine Erfahrung?
    Da ich grad so schön am Fragen bin, mach ich gleich mal weiter. Ich war bestimmt so vor über 5 Jahren das letzte Mal mit dem Auto in BY. Aber mit der angeheirateten Verwandtschaft treffen wir uns jetzt halt immer bei Schwiegermutter in der UA. Ist irgendwie für alle einfacher :) . Aber wie ist denn mittlerweile die Situation an der Grenze, muss man immer noch so viele Zettel ausfüllen wie relativ detaillierte Zollerklärung, Versicherung usw. und sind die Leute immer noch so pingelig?

  • tja - kennst das doch bestimmt:
    Was heute so war, ist morgen wieder ganz anders :)


    Meine längste Zeit war bei der Einreise ca. 6Std. und bei der Ausreise ca. 4 Std. (beides jeweils Brest).
    Inzwischen verlagere ich meine Ankunftszeiten an der Grenze so, daß dort in der Regel sehr wenig Betrieb ist.
    Zur Einreise bin ich meisten so gegen 1-2Uhr früh dort. Mit etwas Glück bin ich dann fast alleine dort.
    Bei der Ausreise vermeide ich die typischen Ausreisezeiten (Freitags ab Mittag, Samstags ab ca. 7Uhr früh), wo dann viele Weißrussen zum Einkaufen nach Polen, oder Autokauf nach Deutschland fahren.
    Meistens verbringe ich dann 0.5 - 1Std. an der Grenze.


    Ich nutze allerdings nicht mehr Brest sondern einen sehr viel kleineren Übergang ca. 30km südlich von Brest (Домачево).
    Dort ist insgesamt viel weniger los, und die "Stimmung" etwas besser - fast familiärer.
    Liegt wohl u.a. daran, daß sich die weißrussischen und polnischen Grenzer das Abfertigungsgebäude teilen.



    Auf der weißrussischen Seite ist allerdings ein riesiger Neubau fast fertig.
    Mal sehen was und wie sich dann das Prozedere ändert.


    Bei der Einreise dauerts übrigens am meisten wegen dem weißrussischen Zoll, bei der Ausreise aber wegen dem polnischen Zoll.
    Es gibt zwar eine EU-Spur, die aber meist sogar langsamer ist als die normale.
    Da sehr viele Polen von Weißrussland kommend dann wieder nach Polen einreisen, werden sie von Ihren Landsleuten wohl stärker kontrolliert.


    ----


    Der Papierkram... ist nicht besser eher schlimmer geworden.
    Die obligatorische Migrationskarte ist für uns ja eh schon Pflicht.
    Hinzu kommt eine Deklaration fürs eigene Fahrzeug zur "temporären Einreise". Je nach Lust & Laune des Zöllners kommen weitere zu deklarierende Waren (soweit vorhanden) entweder auf die gleiche Deklaration, oder auf eine eigene neue.
    Beide Varianten müssen in doppelter Ausführung geschrieben werden. Eine davon bleibt beim Zoll, die andere bei Dir.


    Bei der Ausreise muß dann die Deklaration zur temp. Einreise abgegeben werden, und eine neue zur "Ausreise aus temporärer Einreise" ausgefüllt werden. Die dann aber nur in einfacher Ausführung.
    Desweiteren bekommt Du bei der Einreise noch so eine gelben "Transport/Einreise/Durchgangsschein" den Du immer bei Dir und Deinem Auto haben solltest während des Aufenthalts in Belarus, und den Du bei der Ausreise wieder abgeben musst.


    Krankenversicherung und Grüne Karte sind ja eh Pflicht.


    Was die Stimmungslage der Zöllner angeht, ist es mal so, und mal so. (auf beiden Seiten, Belarus wie Polen)
    Mal grüßen Sie Dich freundlich, mal grummeln Sie Dich an.
    Mal reichts aus, wenn ich auf der Migrationskarte als Einreisegrund "Familie" eintrage, mal will einer dort die genaue Adresse haben...
    Auf polnischer Seite gibts bei der Einreise nach Belarus nie Probleme, bei der Rückkehr bei mir auch nicht, da mein Auto dann nur leer ist.
    Nur einmal wurde der Benzinkanister kurz überprüft (war aber auch leer :) ).


    Gruß
    Michael

  • Eigentlich findet man alles Wissenswerte über sämtliche Zollangelegenheiten bei Ein- und Ausreise
    aus Weißrussland auf den Seiten der weißrussischen Zollbehörde: customs.gov.by

    kurzes Update:


    Die Seiten werden wohl gerade überarbeitet...
    Im englischen Teil finden sich im Moment nur sehr wenige Informationen.
    Zumindest die 1500€ und 50kg Grenze ist dort jetzt aktuell.
    Die deutsche Seite ist komplett weg... (jedenfalls vom Hauptmenu nicht mehr erreichbar, direkt über http://customs.gov.by/de schon noch, aber halt veraltet )

  • Hallo,


    ich fliege demnächst zum ersten Mal nach Weißrussland und bin etwas überfordert was man mitnehmen darf (vorallem am Flughafen) und was deklariert werden muss. Also wenn es ginge würde ich folgendes mitnehmen: 2 Packungen Zigaretten, 1l Alkohol, Kleidung, eine Kamera, zwei Mobiltelefone, Parfum, Schokolade, Babykleidung, Spielzeug, Essbesteck, Schuhe, Hygieneartikel (bis auf Zigaretten, Kleidung, Kamera und Handys alles als Geschenke für die Familie). Sind unter diesen Sachen Waren, die nicht eingeführt oder verzollt werden müssen dabei? Bitte bitte helft mir mal ich habe jetzt schon so viele Webseiten durch die tw veraltet oder widersprüchlich sind und ich hoffe wahnsinnig ihr könnt mir hier helfen :) vielen Dank.

  • Hi!


    Alles kein Problem.
    Zigaretten kannst Du bis zu 200Stück mitnehmen (einzelne - nicht 200 Schachteln :) ).
    Alkohol bis zu 3l (dachte eigentlich das das in hochprozentiges und Bier/likör-Kram unterteilt ist. Habe aber eben nochmal bei customs.gov.by nachgesehen. Da steht nur allgemein "Alkohol bis zu 3l").
    Die Handys würde ich vielleicht nicht gerade in Originalverpackung mitnehmen (sonst gibts evtl. Probleme wg. dem Warenwert.)
    Insgesamt kannst Du 50kg mitnehmen (geht per Flugzeug eh kaum), und einen maximalen Warenwert bis zu 1500€.
    Bargeld unbegrenzt, musst nur ab 10000$ deklarieren.


    Guten Flug!

  • Hallo, danke für deine Antwort. Du meinst also wenn ich in Minsk lande muss ich nicht durch die rote Zone um irgendetwas zu deklarieren, Schokolade und die ganzen anderen Sachen alles kein Problem?

  • nicht durch die rote Zone

    Nein, brauchst Du nicht, spielt aber keine große Rolle.



    Zu 80-90% je nach Mondwinkel-Stand zur Sonne werden sie Dich eh freundlich zum Koffer-Durchleuchten schicken.
    Wenn Du Glück hast, wirst Du nur kurz gefragt, ob Du Alkohol, Zigaretten oder Drogen bei Dir hast.
    Wenn Du freundlich wahrheitsgemäß das sagst, was Du bei Dir hast, wirst Du evtl. auch gleich zum Ausgang durchgewunken.



    Wenn Du viel Glück hast, sind sie grad so beschäftigt mit anderen Leuten, daß sie dich gar nicht beachten.

  • Nein, brauchst Du nicht.
    Die Zollbeamten glauben Dir halt bloß meistens nicht, und wollen dann halt nachschaun.

  • Ja wenn man mit dem Bus fährt, kommt es echt auf die tageszeit an. Bei mir war es so, dass wir in der Früh da waren und irgendwie noch niemand da war vom Zoll, da mußten wir warten.
    Bei manchen haben die echt etwas strenger nachgeschaut, ist ja klar wenn man 4,5 oder sogar 6 Koffer bzw. Taschen dabei hat, bei denen irgendwelche Sachen schon rausfallen wie Dosen oder andere Leckereien :dash:
    Dann dauert es alles ein wenig länger.
    Mit dem Auto war das bis jetzt nicht so ein Problem, nur das eine Mal wurden wir gleich 5 mal an der ponischen Grenze von allem was da war konrolliert und jedes mal Kofferaum auf. Am ende haben die gesehen dass ich zu viel Sprit dabei hatte und haben mir schon mit Strafe gedroht, haben aber uns fahren lassen. Ich weiß nicht wieso, vielleicht weil wir nicht wie schmuggler aussahen mit unserem 1993 Ford escort Diesel. :golly: