Putin wird nie aufhören, Krieg zu führen - wenn seine eigenen Leute ihn nicht stoppen
Wladimir Putin konnte sich nie damit abfinden, dass sein Land eine Regionalmacht werden würde. Also führt er Krieg und richtet seinen Blick auf Europa. Ändern könnte das nur ein Umsturz von innen heraus.
Frankreich und Deutschland sind in den beiden letzten Jahrhunderten daran gescheitert, Europa in imperialistischen Kriegen zu unterwerfen. Beide gewaltsamen Ausgriffe wurden durch europaweite Kriege abgewehrt. Europa wurde nach Napoleons imperialistischem Vorhaben im Wiener Kongress neu geordnet und nach Hitlers imperialistischem Vernichtungskrieg von den Weltmächten Sowjetunion und USA in zwei Blöcke geteilt.
Die Sowjetunion kam einer imperialistischen Herrschaft über Europa dabei am nächsten und konnte sie auf einige Dauer, fast fünfzig Jahre, absichern. Sie konnte Europa jedoch nicht vollständig einnehmen, weil die USA – anders als nach dem Ersten Weltkrieg – die europäische Staatenordnung aktiv absicherten, und sie verlor ihr Einflussgebiet in Mittel- und Osteuropa, weil ihre Gesellschaftsordnung nicht in der Lage war, ökonomisch und technologisch mit den USA und ihren Verbündeten mitzuhalten.
Seit Beginn seiner Präsidentschaft verfolgt Putin das Ziel, einen erneuten Versuch zu unternehmen, Europa Russlands Imperialismus zu unterwerfen. Das war die zentrale geostrategische Aussage seiner Rede im Deutschen Bundestag vor zwanzig Jahren: Europa müsse sich, um seiner weltpolitischen Rolle gerecht werden zu können, von den USA trennen.
...
focus.de/politik/ausland/ukrai…pen-ihn_id_107960066.html
Wladimir Putin konnte sich nie damit abfinden, dass sein Land eine Regionalmacht werden würde. Also führt er Krieg und richtet seinen Blick auf Europa. Ändern könnte das nur ein Umsturz von innen heraus.
Frankreich und Deutschland sind in den beiden letzten Jahrhunderten daran gescheitert, Europa in imperialistischen Kriegen zu unterwerfen. Beide gewaltsamen Ausgriffe wurden durch europaweite Kriege abgewehrt. Europa wurde nach Napoleons imperialistischem Vorhaben im Wiener Kongress neu geordnet und nach Hitlers imperialistischem Vernichtungskrieg von den Weltmächten Sowjetunion und USA in zwei Blöcke geteilt.
Die Sowjetunion kam einer imperialistischen Herrschaft über Europa dabei am nächsten und konnte sie auf einige Dauer, fast fünfzig Jahre, absichern. Sie konnte Europa jedoch nicht vollständig einnehmen, weil die USA – anders als nach dem Ersten Weltkrieg – die europäische Staatenordnung aktiv absicherten, und sie verlor ihr Einflussgebiet in Mittel- und Osteuropa, weil ihre Gesellschaftsordnung nicht in der Lage war, ökonomisch und technologisch mit den USA und ihren Verbündeten mitzuhalten.
Seit Beginn seiner Präsidentschaft verfolgt Putin das Ziel, einen erneuten Versuch zu unternehmen, Europa Russlands Imperialismus zu unterwerfen. Das war die zentrale geostrategische Aussage seiner Rede im Deutschen Bundestag vor zwanzig Jahren: Europa müsse sich, um seiner weltpolitischen Rolle gerecht werden zu können, von den USA trennen.
...
focus.de/politik/ausland/ukrai…pen-ihn_id_107960066.html