Navi

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

    Boardstructure

    • Mich würde interessieren wenn Ihr ein Navi benutzt welches Programm bzw. Karten Ihr in Belarus verwendet.

      Ich wollte im Sommer Igo Primo mit folgendem Kartenmaterial verwenden, die anscheinend aus dem Projekt Openstreetmap.de kommt.

      Belarus OSM 2009 090.403. Fbl

      Das hat entgegen den herkömmlichen Karten von Teleatlas und Navteq eine guten Flächenabdeckung.

      Bei einer Karte von Teleatlas konnt ich z.B. die Stadt Molodetschno auswählen, aber es führte keine Straße zu dieser Stadt. Die Stadt hat immerhin ca. 100.000 Einwohner.

      Ebenfalls will ich in Belarus Navitel 3.2.6 testen.

      Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Programmen. ?
    • krasnaje wrote:

      Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Programmen. ?
      Nicht so dolle...

      Ich habe erstmal mein Navigon-Navi gehackt und mit MioPocket "aufgerüstet".



      MioPocket macht aus einem PNA einen vollwertigen WinCE-PDA und installiert auch gleich eine nette Menu-Oberfläche und Dutzende weitere Programme - von Solitär über MP3- oder AVI-Player bis zu diversen Navi-Programmen.

      Habe damit u.a. das Original Navigon installiert für Deutschland und Polen, sowie die Navitel-Software mit OpenStreetmap-Karten.
      So kann ich bei meinen Fahrten zwischen den Navisystemen einfach wechseln.


      ---

      Die Navitel-Software selbst hätte auf dem deutschen Markt kaum eine Chance.
      TomTom, Navigon oder Garmin sind der Navitel meilenweit voraus.
      Das beziehe ich jetzt nicht auf das Kartenmaterial, sondern auf die Bedienung und Anwendung der Software selbst.
      Hinzu kommen wirklich handwerkliche Fehler:
      Da steht man an einer roten Ampel oder fährt mal kurz sehr viel langsamer, plötzlich meint Navitel, das man statt in 30Minuten erst in 5 Stunden am Ziel sei...

      Navitel nutze ich daher eigentlich nur als "mitlaufende" Karte um einen Überblick zu haben, wo ich gerade bin.
      Zum eigentlichen Navigieren habe ich es selbst in Minsk nie richtig benutzt.

      Als Kartenmaterial habe ich die aktuellen Openstreetmap-Karten für Navitel genommen.
      Google einfach nach "navitel osm nm2", dann kommen genügend Links zum Downloaden.

      Oder Du konvertierst selbst von OSM ins NM2(Navitel)-Format: Link
    • Von unseren Fahrer ( Klinik ) der uns und die Techniker immer wenn wir dort sind kutscht - haben wir diese Infos dazu, weil ebbend durch Einheimische es selber genutzt wird. Diese nutzen :





      navitel.su/en/navigation/navitel-navigator-3-by/

      System / Software laufen unter allen gängigen Geräten und Betriebssystemen.







      Selber habe ich es noch nicht getestet - doch wie ich es erleben konnte scheint diese recht genau zu sein.


      GPS Navitel 3.2.6.3594 + Maps Russia XXL, Ukraine n Belarus


      GPS Navitel 3.2.6.3594 + Maps Russland XXL, der Ukraine und Weißrussland + Skins / Voice

      Infos:
      GPS Navitel 3.2.6.3594 + Maps Russland XXL, der Ukraine und Weißrussland + Skins / Voice | 1.57 GB
      Navitel Navigator "- eine einzigartige und präzise Navigationssystem für Smartphones und PDAs (PDA) ausgestattet mit GLONASS / GPS-Empfänger, mit einem speziellen Satz von Karten in das Navigationssystem Navigator Navitel Commonwealth Navigationskarten von Städten und Regionen Russlands detaillierte verwendet. Ukraine und Weißrussland mit Straßennamen, Hausnummern, U-Bahnhöfen, Tankstellen, Restaurants, die Lage der Wälder, Flüsse, Seen und andere wichtige und nützliche Informationen. Navitel Navigator können Sie die Karte, erstellt und aktualisiert durch die Nutzer selbst verwenden , in einer beliebten kartographischen Editor GPSMapEdit. Neben anderen Funktionen, warnen Navitel der Annäherung an die Stelle der Aufmerksamkeit (SpeedCam) und bieten auf Geschwindigkeit zu reduzieren.
      Das System - die vollständige und detaillierte Berichterstattung über Seekarten von Städten und Regionen der Ukraine, 3-D-Modus Abbildung von Straßen und Autobahnen, Anschrift Straßenraster. Sprachansagen, die besten Routen, Staus und Umwege ... Eine riesige Datenbank von nützlichen Gegenständen POI U-Bahnhöfen, Tankstellen und alle zugehörigen Hintergrundinformationen zu erleichtern Orientierung in den Städten und den umliegenden Städten
    • Noch etwas :



      Nav4D Belarus 2.0.1 (Mobile)

      http://www.techrepublic.com/software/nav4d-belarus-201-mobile/2613615

      Quelle: Nav4D


      Kostenlose Registrierung erforderlich



      100% auf unsere preisgekrönte Technologie mit 1. Runner Up bei Navteq LBS Challenge 2009.Onboard NAVTEQ-Karten 2010.Nav4D Grundlage ist äußerst innovativ auf einem sehr niedrigen Preis. Nav4D ist ein High-End GPS-Navigator. Es bringt einen neuen Blick auf Benutzer Mobilität Interaktion. Abbiegehinweise directions. Single intuitive Menüführung bietet dem Anwender alle erforderlichen Informationen, um eine Reise mit Zuversicht beginnen. Auf dem Weg nutzen Sie die automatische lokale und globale Suche mit reichem Inhalt. Nav4D ist ein neues Konzept für Navigation und Reisebegleiter. Verwenden Auto, Fußgänger und Lkw mode.Designed für jedermann zu gewinnen, macht das neue Interface-Konzept Usability und Design ein wichtiger Punkt. Nav4D ist das perfekte Navigationssystem für das iPhone. Blending iPhone und Nav4D Technologien Millionen von iPhone-Nutzern auf der ganzen Welt erleben Sie die neue Dimension in der Navigationssysteme. Andere Spezifikationen: - Voice Guidance-Interface voll optimiert für das iPhone-Multi-Touch-Navigation und Zoom-Funktionalität-High Resolution Karte für 2D-und 3D-Automatische Tag-und Nachtansicht-Intelligente Suchmaschinen-POI-Suche in der Nähe-POI-Suche-Favoriten und Startseite
      Standorte Management-Hoch-und Querformat wechseln automatische Tourenplanung-Facebook IntegrationSUPPORTED Stimmen und Sprachen: - Englisch UK-Englisch US-Französisch-Spanisch-Portugiesisch-Italienisch-Deutsch


      Preis : rund 25,00
    • Alternativ :




      ca. 8,5GB


      Mit Kartenmaterial für 43 europäische Länder und einer Auswahl von 30 Sprachen bietet die in Deutschland erhältliche Version genug Umfang für jeden Urlaub. iGo My Way 8 untersützt außerdem Exonyme (nicht-einheimische Ortebezeichnungen) und ermöglicht die Zielsuche, wenn der Ort in der Landessprache geschrieben ist. Wer bei der Routenplanung ins Detail gehen möchte, stellt die Software in den Expert-Mode um. Als Extra sind drei Spiele integriert, der Lieferumfang enthält einen Adapter für miniSD und Standard-SD sowie eine DVD mit dem kompletten Kartenmaterial und einem Update-Manager.



      http://www.igomyway.com/


    • Aber auch für Nutzer von Android gibt es immer mehr Angebote :

      Android – Der Shooting Star unter den Smartphone-Betriebssystemen. Der Hype um das trendige Betriebssystem wird durch die kostenlose Turn-by-Turn Navigation mit Google Maps noch weiter angeheizt.





      Kostenpflichtige Android Navisoftware
      [b]Onboard-Software
      (Karten werden auf der Speicherkarte des Smartphones installiert)
      • Alk CoPilot LIVE 8 Android: Live-Services (Verkehr, Wetter, Benzin, LiveLink), Navigation in Tunnels, Fahrspurassistent und Blitzerwarnungen sind ein kleiner Auszug aus dem Portfolio des Alk CoPilot LIVE 8. Derzeit kompatibel zu: Acer Liquid, Dell Streak, HTC Desire, Dream, Evo, Hero, Legend, Magic, Smart, Tattoo, Wildfire, Motorola Milestone, Sony Ericsson Xperia X10 (nicht Mini), Samsung i7500 (Galaxy), i9000 (Galaxy S) und T-Mobile G1. Die Software gibt es im Android Marketplace in unterschiedlichen Bundles. Mit regionalen Karten von D-A-CH kostet der CoPilot € 27.-, mit Europa-Karten € 27.-; Live-Dienste wie Verkehr und Benzinpreise kosten extra. (Test: Alk CoPilot für Android).
        [Update 19.02.11] Für das zweite Quartal hat ALK den CoPilot Live 9 angekündigt. Neu sind eine intuitive Benutzeroberfläche, Alternativrouten, Facebook/Twitter/Wikipedia Integration und weiteres. Läuft auch aufAndroid-Tablets.

      • iGO My Way Android: Die Software gibt es nicht als alleinstehendes Produkt zu kaufen, sondern nur vorinstalliert auf bestimmten Handys wie dem Motorola Milestone. Die Motorola-Software trägt den Namen “MotoNav” und basiert ebenfalls auf dem Navigationskern von NNG Global und nicht auf iGO amigo. MotoNav bietet Sehenswürdigkeiten in 3D, einen Fahrspurassistenten und eine reale Beschilderungsanzeige. Die Navisoftware steht als 60-Tage Testversion zur Verfügung, anschließend kostet sie 70.- Euro. Weiterhin gibt es Extras wie 3D-Gebäude für Westeuropa, Radarkameras für Deutschland/Österreich (je € 20.-) sowie weltweites Kartenmaterial zu kaufen.Test: MotoNav für Android
      • Intrinsyc Destinator 9 Android: Die kanadische Software Destinator ist inzwischen im Android Market erhältlich. Mit Kartenmaterial von Westeuropa (23 Länder) kostet die App derzeit 72,40 Euro. Von Intrinsyc getestete Handys sind das HTC Dream, Magic und Hero. Andere Handys mit Android 1.5/1.6/2.2 werden als “may work” erwähnt.
      • Sygic Mobile Maps 10 Android: Kompatibel zu zahlreichen Smartphones von unterschiedlichen Herstellern, inklusive Android 2.2. Die Anwendung beinhaltet Funktionen wie Fahrspurassistent, Blitzer- und Geschwindigkeitswarnungen und Routenplanung mit mehreren Zwischenzielen. Sygic Android kostet im Sygic Online-Shop mit Kartenmaterial von Europa € 49,99 (Sonderpreis bis 20.02.11)(über sieben Tage kostenlos nutzbar), Real-Time Verkehrsnachrichten kosten mit Europa-Lizenz zusätzlich € 19,99 (12 Monate gültig).
      • Sygic Aura World: Der neueste Wurf aus dem Hause Sygic, mit 3D und vielen Community-Funktionen, kompatibel zu Android 2.x. Onboard-Software mit Tele Atlas Karten für € 49,99 (Europa-Version, Sonderpreis bis 20.02.11); Real-Time Traffic kostet für 1 Jahr zusätzlich € 19,99 (Europa-Version), Internet-Flatrate ist für diesen Zusatzdienst empfehlenswert.
      • Navigon MobileNavigator für Android: Kompatibel zu Android 1.5, 1.6, 2.0, 2.1, 2.2. Kauf über den Android Market, viele Funktionen wie Echtzeit-Verkehrsnachrichten, Google-Suche, Umgebungsscanner und Fußgängernavigation. Test: Navigon MobileNavigator für Android. Preis: mit Karten von D-A-CH € 59,95, für Europa € 89,95.
      • NDrive für Android: Ist kompatibel zu mehreren HTC, Samsung, Sony Ericsson, LG, Google und Motorola Androiden. NDrive bietet 3D Sehenswürdigkeiten und kann gratis über den Android-Store bezogen werden. Zum Ausprobieren gibt es über 7 Tage kostenlos benutzbares Kartenmaterial (Test: NDrive für Android, Vers. 9). Mittlerweile ist Version 10 erhältlich, Karten für Westeuropa kosten € 59,99 bzw. für DACH € 39,99.
      • Navigon select Telekom Edition: Exklusiv für Telekom-Kunden, kostenlos mit vorinstallierten Karten von D-A-CH. Viele Funktionen (Google Suche, Fußgängernavigation, Reality View, …), durch kostenpflichtigen Updates nachrüstbar, z.B. Premium Paket (€ 9,95, mit Koordinateneingabe, Zugriff auf Telefonbuch etc.), Live Paket (€ 19,95, Real-Time Verkehrsmeldungen) oder weitere Karten (€ 19,95 für 20 Länder Westeuropas).
      • [Update 19.02.11] Route 66 hat eine Android App für Android 2.1 und größer angekündigt (soll demnächst erhältlich sein). Mit Augmented Reality, TomTom Karten und 3D Gebäuden. Benötigte Karten können – vor Fahrtantritt – per WLAN auf dem Smartphone gespeichert oder unterwegs per Mobilfunkverbindung heruntergeladen werden. Inklusive kostenloser Lizenz für 30 Tage.
      • [Update 04.03.11] Ab April 2011 wird der Medion GoPal Navigator im Android Market erhältlich sein. Per WLAN können die benötigten Karten vor Antritt der Fahrt heruntergeladen werden. Mit Text-to-Speech und Facebook/Twitter Integration. Verkehrsmeldungen und ein 3D-Fahrspurassistent gibt es optional .
      Offboard-Software (Kartenmaterial wird für jede Route über die Mobilfunkverbindung heruntergeladen)
      • Wisepilot: Über den Android Market herunterladbar; fünf Tage kostenlos, dann pro Tag (€ 1,49) oder Woche (€ 2,99) aktivierbar. Nicht getestet, aber die Software erscheint trotz TMC und Online-Wetterinfos zu teuer für das Gebotene.
      [/b]
    • Bernhard wrote:

      Es gibt sicherlich gute Navi Programme für Smart Phones, aber wenn ich die im Roaming benutze, wird es sehr teuer
      Es gibt sogenannte Offline und Online Navigationssoftware. Wenn man einen GPS Receiver in seinem Handy hat ist man nicht auf eine Internetverbindung angewiesen.

      Programme wie z.B. IGO, Navigon, Sygic-Aura oder auch Tom Tom funktionieren Offline, das Kartenmaterial befindet sich im Smartphone bzw. auf einer ext. Sd Karte. Google Maps z.B. nutzt eine Internetverbindung, das kann ziemlich teuer werden wenn man es nicht weiß.

      Gruß Frank
    • Coke, im Grunde benötigst Du dazu ja keine Flat - einfach die Navi Software direkt auf Dein Gerät ziehen und installieren - nicht extern via USB oder Micro SD laufen lassen. Wie es Frank schon beschrieben hat. Doch, auch bei schon Fest Installierten Programmen / Apps sollten im Ausland, bestimmte Sonderfunktionen deaktiviert werden. Da diese eine Verbindung zum Internet herstellen wollen. Bei unseren Touren laufen ggf. 3 Geräte gleichzeitig ( zum Teil auch nur zum Testen ) und bisher noch keinen € Cent mehr bezahlt.

      NAVIGON MobileNavigator - GPS Navigation ( Android )
      Mit dem MobileNavigator verwandeln Sie Ihr Android Smartphone in ein vollwertiges mobiles Navigationssystem, das in Bedienungskomfort und Funktionsumfang den vielfach ausgezeichneten PND-Navigationssystemen von NAVIGON in nichts nachsteht. Durch konsequente Umsetzung der Menüführung fügt sich der NAVIGON MobileNavigator nahtlos in die Android-Bedienphilosophie ein.

      Durch On-Bord-Navigation entstehen keine Datenübertragungskosten oder Roaminggebühren für z.B. Routenberechnung und Kartendarstellung. Regelmäßige Updates sorgen dafür, dass Ihr MobileNavigator immer auf dem neuesten Stand bleibt

      Navi - App für iPhone - iPad
      Auch wenn sie deutlich mehr kosten als die meisten Apps, sind sie doch ein Renner: Navigationsprogramme für das iPhone. Das hat sich auch mit Erscheinen des iPhone 4 kaum geändert, das zwar nicht den besten Mobilfunkempfang bietet, aber zumindest einen leistungsstarken GPS-Chip. Eine Navigations-Software ist aber nicht vorinstalliert, dies bleibt dem Anwender überlassen. Er kann auf webbasierte Angebote (Offboard-Navigation) und komplett installierte Software (Onboard-Navigation) zurückgreifen. Letztere bietet den Vorteil, dass die Karten auf Anhieb verfügbar sind und im Ausland keine Datenübertragungskosten entstehen.

      Verkehrsinfos kosten extra
      Selbst die teuren Navigatoren im Test sind nicht voll ausgestattet: Die Verkehrsinformationen kosten überall zwischen 20 und 30 Euro im Jahr. Mit den – für Vielfahrer eigentlich unverzichtbaren – Verkehrshinweisen werden also bis zu 120 Euro fällig, dafür sind auch schon einfache Stand-alone-Navigationssysteme zu haben. Welchen Grund gibt es also, mit dem iPhone zu navigieren? Zunächst einmal erfordert die aktuelle Smartphone-Navigation so wenig Kompromisse wie nie zuvor: Die Displays sind größer als bei traditionellen Systemen, die Prozessoren noch schneller und die GPS-Empfänger bei vielen Telefonen fast ebenbürtig.
      Das gilt insbesondere für das iPhone 4. Vor allem der große Touchscreen, der die Karten quer darstellen kann, bereitet viel Freude und bietet in allen drei Versionen genügend Platz für die wichtigsten Informationen. Mit Gebäuden in fotorealistischer Darstellung oder Landschaften in 3D wie bei manchen Stand-alone-Navigatoren kann allerdings noch keiner der drei Kandidaten serienmäßig glä


    • Nachtrag.....

      Trend Handy-Navigation
      Derzeit werden noch die meisten Navigationsgeräte als Stand-alone-System verkauft. Hierfür sprechen geringe Preise ab ca. 60 Euro und deren bereits in unteren Preislagen vorhandene Anwendungsvielfalt. Größere Displays und leichte Touchscreenbedienung verstärken jedoch den Trend zur Handynavigation enorm. Nicht zuletzt besitzen immer mehr Handys und Smartphones einen integrierten GPS-Chip welche die Navigation mit der herkömmlichen Handy-Nutzung verschmelzen lassen.
      Mittlerweile sind Geschwindigkeitsnachteile beim Auffinden von Satelliten gegenüber herkömmlichen Navigationsgeräten weitestgehend aufgeholt. Auch die angebotenen Softwarepalette kann sich sehen lassen. Das reicht von kostenlosen Programmen wie Ö-Navi oder Skobbler bis hin zu komplett auf dem Mobilfunkgerät aufgespielter Onboard-Software wie dem TomTom Navigator 7 oder dem NAVIGON MobileNavigator, die man sich beispielsweise bei iTunes problemlos und preiswert downloaden kann. Der Vorteil von Onboard-Lösungen ist die schnelle Verfügbarkeit der Daten auf einer Speicherkarte oder im Gerät. Es entstehen keine Zusatzkosten für die Datenübertragung von einem externen Server. Nachteilig kann sich hier die Aktualität des Kartenmaterials bzw. der Preis für dessen Aktualisierung auswirken.
      Bei Offboard-Lösungen wie Ö-Navi ist der Nutzer flexibler, da ständig auf aktuellstes Kartenmaterial zugegriffen wird. Die Onlinekosten lassen sich mit den günstigen Preisen der Mobilfunkdiscounter wie simyo& Co. im Zaume halten. Für „Vielnavigierer“ bieten die beiden großen Netzbetreiber im Inland inzwischen Flatrate-Modelle für einen Navi-Service an. Diese enthalten neben dem Entgelt für die Nutzung der Navigation auch die Gebühren für die Datenübertragung. Bei T-Mobile kostet die Flat-Option von Navigate z.Zt. beispielsweise 9,95 Euro im Monat. Ohne Grundgebühr werden 0,99 Euro pro Route fällig. Aufgrund der weitaus höheren Kosten im Ausland, ist hier eine Onboard-Lösung a la TomTom wesentlich günstiger.
      Eine Mischung aus beiden Systemen, die Vorteile beider Welten vereint bietet Nokia mit Nokia Maps. Dort werden Karten und Basisdaten vorinstalliert, die Navigation und weitere Informationen wie Reiseführer und Aktualisierungen jedoch über das Internet bezahlt.

      Navigation mit Nokia
      Um auf sprachgeführte Navigation oder Verkehrsinfos zurückgreifen zu können, müssen Nokia-Smartphone-Nutzer keine kostenpflichtigen Lizenzen mehr erwerben. Die neue Version von Ovi Karten bietet nun kostenlose Auto- und Fußgängernavigation für 74 Länder in 46 Sprachen. Zusätzlich stellt die Lösung aktuelle Verkehrsinformationen für insgesamt zehn Länder, darunter Deutschland, zur Verfügung. Nokia ist mit dem neuen Angebot den kostenpflichtigen Software-Angeboten etablierter Navi-Hersteller wie Garmin oder TomTom einen Schritt voraus und zieht mit Google gleich. Im Gegensatz zu Google Maps kann die Nokia-Lösung allerdings auch offline genutzt werden. Damit fallen im Ausland Roaminggebühren für den mobilen Datenzugang während der Navigation weg.
      Als Kosten fallen lediglich Datenübertragungskosten bei direktem Download auf das Handy an. Die Datenmenge ist je nach Kartenmaterial sehr umfangreich, so dass sich der Umweg über PC oder Notebook empfiehlt, da die Kosten hier meistens von einer Flatrate abgedeckt werden. Für den Download der Kartendaten vom PC zum Mobilfunkgerät kann dann Map Loader von Nokia verwendet werden. Der Map Loader von Nokia ist ein Programm, welches das Herunterladen und die Installation der Kartendaten von smart2go auf das Mobilfunkgerät über den Computers ermöglicht. Unterstützt das Mobilfunkgerät WLAN, kann natürlich auch diese direkte Schnittstelle genutzt werden. Ist dann unterwegs doch der direkte Zugriff notwendig, sollte man bei den Datenübertragungskosten das Sparpotential einiger Mobilfunkdiscounter nutzen.
      Bevor der Map Loader zur Übertragung von Kartendaten verwendet wird, sollte die smart2go-Anwendung auf dem Mobilgerät mindestens einmal gestartet werden, um zu prüfen, ob eine Online-Verbindung zum Server mit den Kartendaten aufgebaut werden kann. Beim Start der smart2go-Anwendung wird dann ein Cookie erstellt und auf dem Speicher abgelegt. Diese Datei ist notwendig, damit der Map Loader von Nokia den Speicher erkennt.
      Kosten fallen jedoch für den Navigationsvorgang an. Hierfür ist der Erwerb einer passenden Lizenz notwendig. Da die Preise für die Lizenzen je nach Anwendung variieren, möchten wir hier auf die Seiten des Anbieters verweisen.

      Google Maps Navigation
      Das gefällt Anbietern von Navigationssystemen und –software garnicht. Google startet offenbar eine Frontalattacke auf den Navigationsmarkt. Dazu bringt der Suchmaschinenbetreiber mit Google Maps Navigation eine GPS-Software-Lösung für Handys auf den Markt. Wie Google Maps, soll auch dieses Programm kostenlos sein und dem Betriebssystem Android 2.0 beigefügt werden. Google Maps Navigation arbeitet mit dreidimensionalen Karten und Sprachanweisungen und soll dabei auf das Googles Online-Archiv von Fotos und Straßenzügen zurückgreifen. Das Programm soll seinen Einstand zunächst auf dem neuen Internet-Handy "Droid" feiern, das Verizon und Motorola demnächst auf den US-amerikanischen Markt bringen wollen. Ob und wann Google Maps Navigation nach Europa kommt, ist bislang noch unklar.

      Kostenlose Navigationslösungen fürs Handy
      Es muss nicht unbedingt das neuste Handy sein, etwa ein Nokia N97 oder ein Apple iPhone 3G s. Mit dem Ö-Navi stellt das Branchenverzeichnis DasÖrtliche dem Handy-Nutzer ein kostenloses Navigations-Tool zur Verfügung, bezahlt durch Werbeeinblendungen.
      Das System beinhaltet nicht nur eine TMC-ähnliche Lösung zur Stauumfahrung, sondern auch eine Richtungsansage mit Straßennamen. Außerdem werden Orte aufgeführt, in deren Richtung gefahren werden soll.
      Nach einer SMS mit dem Inhalt "oenavi" an die Mobilfunknummer 0177-1781257, erhalten Sie umgehend eine Antwort-SMS mit einem Downloadlink. Die wenige hundert Kilobyte kleine Datei wird dann über Mobilfunk auf Ihr Handy übertragen. Alternativ können Sie den Downloadlink über den Webbrowser Ihres Handys unter der Adresse get.oenavi.de aufrufen.
      Ist das Programm auf Ihrem Handy installiert, können Sie jedes Ziel eingegeben. Funktionen wie Tankstellensuche oder Tempo-Warner vervollständigen das Angebot.
      Hierbei handelt es sich um eine Offboard-Lösung, bei der die Landkarten nicht auf dem Handy installiert werden, sondern nur die notwendigen Informationen nach der Navigationsanfrage in Form von kleinen Datenpaketen an das Handy versandt werden. Die Dateien haben eine durchschnittliche Größe von ca. 40 bis 50 Kilobyte. Während eines zwischenzeitlichen Telefongespräches wird die Navigation unterbrochen.
      Die Ö-Navi-Software funktioniert auf den meisten UMTS- oder GPRS-fähigen Mobiltelefonen. Hierzu wird jedoch ein GPS-Kit als weiteres Tool benötigt. Dies entfällt natürlich bei Geräten, die bereits ein GPS integriert haben.
      Mit den gleichen technischen Voraussetzungen kann man nun auf eine weitere kostenlose Navigationslösung zurückgreifen. Aus dem Hause Navigon stammt Skobbler. Wie bei Ö-Navi wird diese Lösung über Werbeeinnahmen finanziert. Unternehmen können hier ähnlich wie bei Google Ergebniseinträge sponsern. Der Clou jedoch ist, dass die Points of Interest (POIs) in der Datenbank auch aus Einträgen der Nutzer gespeist werden, die diese zusätzlich bewerten können.
      Wer über lästige Werbung hinweg schauen kann oder die Tipps sogar willkommen heisst, ist mit Ö-Navi oder Skobbler bestens beraten. Wir empfehlen zum Download des notwendigen Kartenmaterials, aufgrund der günstigen Volumenabrechnung simyo oder blau.de . Hier sparen Sie sogar doppelt.

    • coke2001 wrote:

      und so war es auch schon immer und wird auch noch eine weile bleiben(obwohl es ja schon mobile internetflat relativ günstig gibt, nur nützt dir diese flat nichts im Ausland)!!!
      Coke , was für ein Handy nutz Du denn für die Fahrten in die UA ? Es gibt ja ein fast schon unüberschaubares Angebot dafür. Wenn Dein Handy über ein eingebautes GPS verfügt - gib mir mal die genauen Infos zum Gerät ( per PM ) und ich schicke Dir dafür die Navisoftware. Die Du Dir dann da aufspielen kannst. Alles Kostenfrei ! :vain:
    • krissa60 wrote:

      Coke, im Grunde benötigst Du dazu ja keine Flat - einfach die Navi Software direkt auf Dein Gerät ziehen und installieren - nicht extern via USB oder Micro SD laufen lassen
      ich bezog mich nur auf den vorherigen Beitrag mit google maps. das wes isch doch ooch!!

      krissa60 wrote:

      Coke , was für ein Handy nutz Du denn für die Fahrten in die UA ? Es gibt ja ein fast schon unüberschaubares Angebot dafür.
      ich fahre klassisch mit Navteq (Becker). Wir haben zwar navi auf nokia (so ein verpieltes ohne tasten nur mit display drücken) aber noch nie benutzt bzw. noch nicht einmal installiert!!

      lg
    • badossi wrote:

      Ich habe da das Sygic mobile map drauf. Aber für UA etwas dürftig. Der Rest ist Klasse.
      Jo dann gebe ich Dir mal den Tip IGO für Android zu Installieren. Das Kartenmaterial vom IGO Android ist das gleiche wie die Dateien für das Windows mobile, das bedeutet du kannst die Carte Blanche Ukraine Karte verwenden und das ist eigentlich die beste.
      Die CB Karte könnte ich Dir per Skype schicken, du wärst nicht der erste :D


      den Rest bekommst du hier

      forum.mobilism.org/viewforum.php?f=695
    • Darf ich mal fragen was Ihr für Warmduscher seid? Wie lange seid Ihr den auf den Straßen dort schon unterwegs? Also für das nächste Mal Thermoskanne mit Kaffee und ne Alubrotbüchse mit Wurschtbemmen und Schluss! :rofl:

      Gruß Jecko, der nur nicht weiß wie er sein TomTom aufrüsten kann :miffy:
    • wenn ich ehrlich bin führt mich mein Navi die gleiche strecke wie mich auch die Karte geführt hat. obwohl ich 2 oder 3 Fahrten vor meiner ersten Navifahrt auch schon ohne Karte gefahren bin.

      Das Navi ist aber wunderschön um zu sehen zu welcher Uhrzeit man so ungefähr ankommen könnte und um zu sehen wie die km bis zum Ziel immer weniger werden. Dafür ist doch ein Navi da!!! ODER?

      lg