Sanktionen gegen Russland

  • Warum? Die Sanktionen wirken eben doch, und Russland versucht mittels Trump diese Sanktionen auszuhebeln. Und letzterer manövriert sein Land mittels seiner "Zollpolitik" in eine Sackgasse. Mal schauen, was passieren wird.

  • an anderen Beiträgen kann man erkennen, dass diese Sanktionen bestens umgangen werden können, deshalb wirken längst nicht alle, die die Wirtschaft größtmöglichst stören sollten. Hier geht es nur um Flugzeuge, da kann man ein paar ausschlachten und für andere nutzen. immerhin keucht er unter den Banksanktionen, da will er ja unbedingt wieder angeschlossen werden, dann kann er die Schmuggler wohl besser ins Boot holen.?

  • Zölle oder Sanktionen…

    hier Vision oder Realität:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Auch wenn es nur mittelbar den Sanktionen zuzuschreiben ist:

    "Wir haben nicht genug Kartoffeln": Putin gesteht Lebensmittelknappheit ein
    Die Lebensmittelpreise in Russland explodieren, angeführt von Kartoffeln. Die Erdäpfel sind knapp, muss selbst Kremlchef Putin zugeben. Sein Handlungsspielraum…
    www.t-online.de

    So kann man immerhin feststellen, dass Putin nur das zugibt, was sich nicht mehr verheimlichen läßt. Davon ab wäre es für Russland ein leichtes dieses Problem zu lösen. Nur, Russland will ja nichts aus "unfreundlichen Staaten" importieren, und diese wollen ihrerseits nichts nach Russland exportieren. Wollen wir mal hoffen, dass diese Sanktionen nicht irgendwie umgangen werden. Verhungern wird deshalb schon kein Russe. Neben Kartoffeln gibt es ja noch Getreide, Hummer und Trüffel, um seinen Hunger zu stillen.;)

  • Die Sanktionen scheinen doch ziemlich heftig zu wirken. Man muss sich dabei darüber im Klaren sein, dass Putin bisher mit Taschenspielertricks die Wirtschaft am Laufen gehalten hat. Nur, die Rücklagen aus den verschiedenen Fonds, mit welchen Putin die Wirtschaft gestützt hat, sind nun aufgebraucht. Nun zählt nur noch das, was tatsächlich in der Wirtschaft gehandelt und produziert wird. Und da rutscht Russland in einen Teufelskreislauf aus hohen Zinsen, damit niedriger Investitionsbereitschaft, einem Mangel an Arbeitskräften, sinkendem Warenangebot, hoher Inflation und technologischem Rückstand. Ein Abrutschen der russischen Wirtschaft ist scheinbar nicht mehr aufzuhalten.

    "Uns fehlen Kartoffeln": Russlands Wirtschaft rutscht in die Rezession
    Russlands Wirtschaft schlittert in die Rezession. Jetzt gehen dem Land die Kartoffeln aus. Vom Nachbarn Belarus kommt ein zynischer Rat.
    www.t-online.de

    Allerdings sollte man sich da keinen Illusionen hingeben. Putin wird das Leiden der eigenen Bevölkerung egal sein. Wie gehabt wird das Volk mit Propaganda, Wodka und Schlägen ruhig gestellt. Und, wenn alles nichts hilft, wird eben die Banknotendruckerei angeworfen, um die Rubel großzügig zu verteilen. Russland geht beständig und zielstrebig auf einen Abgrund zu, und wird sich über kurz oder lang wieder dort wiederfinden, wo es sich vor 30 Jahren befunden hat. Der kleine aber feine Untschied zu damals: Es wird nur noch wenige Freunde geben, welche das russische Volk großzügig mit Carepaketen und Finanzmitteln unterstützt.