Wer aufmerksam dem Urainischen lauscht,wird feststellen, dass es auffallend viele deutsche Lehnwörter gibt:
Einige sind direkt über die Träger der deutschen Sprache, die anderen über die nächsten Nachbern-Polen, Tscheschen, Slowaken, Ungarn, Rumänen-oder auch indirekt über das jiddische ins Ukrainische eingedrungen.
Hier eine kleine Auswahl an Entlehnungen, die es im Russischen nicht gibt.
Papier- papir
Zucker- cukor
Koma-koma
Pantoffeln- pantofli
Pinsel-penzel
Kravatte-kravatka
Dach-dach
Draht-drit
Strom.strum
Farbe-farba
fein-fajno
Hort-hurt
Kram-kram
Kreide-krejda
Kosten-kosty
Öl-olija
Flasche-pljaschka
Hacken-hak
Muschel-muschlja
Kugel-kulja
Aus der Zeit der deutschen Ostkolonisation des Spätmittelalters stammen Wörter wie:
burmister (Bürgermeister)
ratusa (Rathaus)
tjurma (Turm, Gefängnis)
gil` dija (Gilde)
(gefunden im Kulturschock ukraine)
Einige sind direkt über die Träger der deutschen Sprache, die anderen über die nächsten Nachbern-Polen, Tscheschen, Slowaken, Ungarn, Rumänen-oder auch indirekt über das jiddische ins Ukrainische eingedrungen.
Hier eine kleine Auswahl an Entlehnungen, die es im Russischen nicht gibt.
Papier- papir
Zucker- cukor
Koma-koma
Pantoffeln- pantofli
Pinsel-penzel
Kravatte-kravatka
Dach-dach
Draht-drit
Strom.strum
Farbe-farba
fein-fajno
Hort-hurt
Kram-kram
Kreide-krejda
Kosten-kosty
Öl-olija
Flasche-pljaschka
Hacken-hak
Muschel-muschlja
Kugel-kulja
Aus der Zeit der deutschen Ostkolonisation des Spätmittelalters stammen Wörter wie:
burmister (Bürgermeister)
ratusa (Rathaus)
tjurma (Turm, Gefängnis)
gil` dija (Gilde)
(gefunden im Kulturschock ukraine)
