Sehr geehrte Damen und Herren,
gemeinsam mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit lädt die
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde Sie herzlich zur Teilnahme an
einer Podiumsdiskussion zum Thema "Europäische Integration der Ukraine.
Interne Faktoren und externe Einflussnahme Russlands" ein.
8. Oktober 2013
18:00 Uhr
Hessische Landesvertretung
In den Ministergärten 5
10117 Berlin
Im Februar 2013 hat Brüssel der Ukraine auf dem 16. EU-Ukraine-Gipfel
die Unterzeichnung des im März 2012 paraphierten Assoziierungsabkommens
für Ende November auf dem Gipfel der Östlichen Partnerschaft in Vilnius
in Aussicht gestellt. Die Unterzeichnung wird wirtschaftliche, aber auch
geopolitische Auswirkungen haben. Was bedeuten das
Assoziierungsabkommen sowie die damit verbundene Einrichtung einer
weitreichenden und umfassenden Freihandelszone für die Ukraine und die
EU? Welche internen Faktoren beeinflussen die außenpolitische
Orientierung der Ukraine und wie wirkt sich die Einflussnahme Russlands
aus, das seinerseits versucht, die Ukraine als Mitglied der Zollunion
und perspektivisch der Eurasischen Wirtschaftsunion zu gewinnen?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit
RICARDO GIUCCI, Geschäftsführer, Berlin Economics; Leiter der Deutschen Beratergruppe bei der ukrainischen Regierung, Berlin
PAVLO KLIMKIN, Botschafter der Ukraine in Deutschland, Berlin
DEIVIDAS MATULIONIS, Botschafter der Republik Litauen in Deutschland, Berlin
MIKHAIL PASCHKOW, Rasumkow-Zentrum, Kiew
NIKOLAI PETROW, Higher School of Economics, Moskau
Begrüßung und Einführung: MIRIAM KOSMEHL, Projektleiterin Ukraine und
Belarus, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Kiew
Moderation: HEIKE DÖRRENBÄCHER, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Berlin
Die Diskussion wird auf Deutsch und Russisch mit
Simultanverdolmetschung geführt. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 1.
Oktober. Bitte nutzen Sie dafür beiliegendes Formular und schicken Sie
Ihre Anmeldung per Fax (030 28 87 78 39) oder E-Mail
(anmeldung-ip@freiheit.org) an die Friedrich-Naumann-Stiftung für die
Freiheit.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Heike Dörrenbächer
- Geschäftsführerin –
gemeinsam mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit lädt die
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde Sie herzlich zur Teilnahme an
einer Podiumsdiskussion zum Thema "Europäische Integration der Ukraine.
Interne Faktoren und externe Einflussnahme Russlands" ein.
8. Oktober 2013
18:00 Uhr
Hessische Landesvertretung
In den Ministergärten 5
10117 Berlin
Im Februar 2013 hat Brüssel der Ukraine auf dem 16. EU-Ukraine-Gipfel
die Unterzeichnung des im März 2012 paraphierten Assoziierungsabkommens
für Ende November auf dem Gipfel der Östlichen Partnerschaft in Vilnius
in Aussicht gestellt. Die Unterzeichnung wird wirtschaftliche, aber auch
geopolitische Auswirkungen haben. Was bedeuten das
Assoziierungsabkommen sowie die damit verbundene Einrichtung einer
weitreichenden und umfassenden Freihandelszone für die Ukraine und die
EU? Welche internen Faktoren beeinflussen die außenpolitische
Orientierung der Ukraine und wie wirkt sich die Einflussnahme Russlands
aus, das seinerseits versucht, die Ukraine als Mitglied der Zollunion
und perspektivisch der Eurasischen Wirtschaftsunion zu gewinnen?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit
RICARDO GIUCCI, Geschäftsführer, Berlin Economics; Leiter der Deutschen Beratergruppe bei der ukrainischen Regierung, Berlin
PAVLO KLIMKIN, Botschafter der Ukraine in Deutschland, Berlin
DEIVIDAS MATULIONIS, Botschafter der Republik Litauen in Deutschland, Berlin
MIKHAIL PASCHKOW, Rasumkow-Zentrum, Kiew
NIKOLAI PETROW, Higher School of Economics, Moskau
Begrüßung und Einführung: MIRIAM KOSMEHL, Projektleiterin Ukraine und
Belarus, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Kiew
Moderation: HEIKE DÖRRENBÄCHER, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Berlin
Die Diskussion wird auf Deutsch und Russisch mit
Simultanverdolmetschung geführt. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 1.
Oktober. Bitte nutzen Sie dafür beiliegendes Formular und schicken Sie
Ihre Anmeldung per Fax (030 28 87 78 39) oder E-Mail
(anmeldung-ip@freiheit.org) an die Friedrich-Naumann-Stiftung für die
Freiheit.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Heike Dörrenbächer
- Geschäftsführerin –