Ukraine-Analysen 280
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe AbonnentInnen,
anbei der Link auf die Ukraine-Analysen 280 sowie Thema und Inhalt.
Thema und Inhalt (Links zu Beiträgen sind klickbar):
Korruptionsbekämpfung
Link auf die PDF-Datei für die gesamte Ausgabe
Analyse
Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine 2
Von Eduard Klein (Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen) und Mattia Nelles (Berlin)
Dokumentation
Statistiken und Umfragen zu Korruption 7
Analyse
Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement 12
Von Ilona Sologoub und Yelizaveta Dorontseva (beide Vox:Ukraine, Kyjiw)
Chronik
01. – 10. Februar 2023 18
Die Ukraine-Analysen werden gemeinsam von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH herausgegeben.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe AbonnentInnen,
anbei der Link auf die Ukraine-Analysen 280 sowie Thema und Inhalt.
Thema und Inhalt (Links zu Beiträgen sind klickbar):
Korruptionsbekämpfung
Link auf die PDF-Datei für die gesamte Ausgabe
Analyse
Der innere Kampf: Korruption und Korruptionsbekämpfung als Hürde und Gradmesser für den EU-Beitritt der Ukraine 2
Von Eduard Klein (Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen) und Mattia Nelles (Berlin)
Dokumentation
Statistiken und Umfragen zu Korruption 7
Analyse
Reformen, Korruption und gesellschaftliches Engagement 12
Von Ilona Sologoub und Yelizaveta Dorontseva (beide Vox:Ukraine, Kyjiw)
Chronik
01. – 10. Februar 2023 18
Die Ukraine-Analysen werden gemeinsam von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH herausgegeben.