Sanktionen gegen Russland

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

    Boardstructure

    • Andreas und Lena wrote:


      Die meisten Ukrainer, welche ich hier kennen gelernt habe, wollen aber von einem Recht auf Migration nichts wissen, dafür aber lieber in der Heimat, also der Ukraine, friedvoll und fleißig ihrem Tagwerk nachgehen. Sie werden geradezu gezwungen, ihr "Recht" auf Migration wahr zu nehmen. Ein Recht, zu welchem man im gewissen Sinne gezwungen wird, ist jedoch kein Recht mehr, sondern, wie z. B. in diesem Fall, eine bestenfalls überlebensnotwendige Verhaltensweise.
      Wenn ich dann die Sache logisch strukturiert durchdenke, komme ich unweigerlich zu dem Schluß, dass es auf diesem Planeten 140 Millionen Russen zu viel gibt. Denke ich die Sache dann logisch strukturiert weiter, komme ich weiterhin unweigerlich zu dem Schluß, dass aus mir selber so einer wie Putin werden würde, wenn ich das Problem mit der russischen Überbevölkerung zu lösen versuche. Nicht nur aus meiner Sicht ist das ein ziemliches Dilemma, welches einzig und alleine darauf beruht, dass man dazu verdammt ist, reichlich ohnmächtig auf die Geschehnisse in der Ukraine zu blicken. Nur, genau diese Ohnmacht ist es eben, dass man sich eine möglichst schnelle und nachhaltige Lösung des Problemes wünscht. Tja, und so dreht man sich eben in schöner Regelmäßigkeit im Kreise.

      Das mag schon sein, daß die wenigsten in die Fremde ziehen wollen. Nur hat das nichts mit dem Thema zu tun, das PutinNachDenHaag aufwarf. Jeder einzelne Ukrainer hat die Wahl in der Heimat zu bleiben. Damit nimmt er das Risiko auf sich, in einem Kriegsgebiet zu verbleiben. Oder er kann in die EU ziehen und sich in Sicherheit wähnen. Damit haben die Einwohner der Ukraine eine Entscheidungsfreiheit, die ein Einwohner von z.B. WestGaza oder Syrien in diesem Umfang nicht haben. Das ist eine Logik, die von niemandem bestritten werden kann. Hier wird gerne Äpfel, wie auch Du in Deinem Post, Äpfel mit Birnen verglichen. Die angesprochene Menschenrechtscharta gilt in der ganzen EU. Was außerhalb der EU passiert, liegt nicht im Verantwortungsbereich der EU. Ich halte den Krieg für ebenso falsch. Aber ich habe weder die Entscheiduungsfreiheit noch die Möglichkeit, diesen zu verhindern. Das einzige, was ich zun kann, ist die Ukrainer, die eine Migration gewählt haben, das Leben zu vereinfachen. Und damit bin ich nicht ohnmächtig daneben stehend.
    • GuruSMI wrote:

      Das mag schon sein, daß die wenigsten in die Fremde ziehen wollen. Nur hat das nichts mit dem Thema zu tun, das PutinNachDenHaag aufwarf. Jeder einzelne Ukrainer hat die Wahl in der Heimat zu bleiben. Damit nimmt er das Risiko auf sich, in einem Kriegsgebiet zu verbleiben. Oder er kann in die EU ziehen und sich in Sicherheit wähnen. Damit haben die Einwohner der Ukraine eine Entscheidungsfreiheit, die ein Einwohner von z.B. WestGaza oder Syrien in diesem Umfang nicht haben. Das ist eine Logik, die von niemandem bestritten werden kann. Hier wird gerne Äpfel, wie auch Du in Deinem Post, Äpfel mit Birnen verglichen. Die angesprochene Menschenrechtscharta gilt in der ganzen EU. Was außerhalb der EU passiert, liegt nicht im Verantwortungsbereich der EU. Ich halte den Krieg für ebenso falsch. Aber ich habe weder die Entscheiduungsfreiheit noch die Möglichkeit, diesen zu verhindern. Das einzige, was ich zun kann, ist die Ukrainer, die eine Migration gewählt haben, das Leben zu vereinfachen. Und damit bin ich nicht ohnmächtig daneben stehend.
      Doch, diese Entscheidungsfreiheit haben deine Flüchtlinge aus Syrien und dem Westgaza auch. Deren Problem jedoch ist, dass unmittelbar angrenzende Staaten nicht so sonderlich attraktiv, und darüberhinaus teilweise ebenfalls innerlich zerrüttet und mindestens reichlich unruhig sind. Einzig der Weg in die EU ist für jene Leute ziemlich verbaut worden. Diesbezüglich hat die Ukraine einen erheblichen Standortvorteil. Darüber hinaus durften aus der Ukraine überwiegend nur Frauen und Kinder ( aus anderen Regionen dieser Welt kommen überwiegend Männer) fliehen, was der Ukraine ganz eindeutig Sympathien einbrachte, und Herzen und Tore weit öffnen liessen. Ukrainischen Männern dagegen wurden die Flucht-/Migrationsmöglichkeiten seitens der ukrainischen Regierung weitestgehend verwehrt. Sie haben also keine Entscheidungsfreiheit.
    • Andreas und Lena wrote:

      Doch, diese Entscheidungsfreiheit haben deine Flüchtlinge aus Syrien und dem Westgaza auch. Deren Problem jedoch ist, dass unmittelbar angrenzende Staaten nicht so sonderlich attraktiv, und darüberhinaus teilweise ebenfalls innerlich zerrüttet und mindestens reichlich unruhig sind. Einzig der Weg in die EU ist für jene Leute ziemlich verbaut worden. Diesbezüglich hat die Ukraine einen erheblichen Standortvorteil. Darüber hinaus durften aus der Ukraine überwiegend nur Frauen und Kinder ( aus anderen Regionen dieser Welt kommen überwiegend Männer) fliehen, was der Ukraine ganz eindeutig Sympathien einbrachte, und Herzen und Tore weit öffnen liessen. Ukrainischen Männern dagegen wurden die Flucht-/Migrationsmöglichkeiten seitens der ukrainischen Regierung weitestgehend verwehrt. Sie haben also keine Entscheidungsfreiheit.

      Das Thema geht irgendwie an Dir vorbei. Es ging um die Menschenrechtsklausel, die die europäischen Staaten unterzeichnet hatten. Und da es um exakt diese Klausel geht, haben Syrer etc. diese nicht. Dazu müssen sie erst einmal einige tausend Kilometer an Strecke absolvieren. Die Ukrainer dagegen tun dies mit einem einzigen Schritt über die Grenze.

      Ich würde Dir übrigens dringlichst raten, die Verantwortlichkeiten korrekt zu verorten. Die EU kann nichts dazu, daß die Ukraine die Ausreise von Männern gewisser Altersgruppen verbietet.
    • Konzerthaus Dortmund lässt Musiker wegen Kriegs-Äußerungen nicht auftreten

      Mehrere Musiker um Dirigent Teodor Currentzis und sein russisches Ensemble MusicAeterna dürfen morgen nicht im Konzerthaus Dortmund auftreten - wegen Äußerungen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. "Wir haben immer gesagt: Wer sich eindeutig pro Krieg oder pro Kreml äußert, kann bei uns keine Bühne bekommen", sagte Intendant Raphael von Hoensbroech. Die Suspendierungen seien gemeinsam mit dem Management des russisch finanzierten Ensembles besprochen worden, man sei sich darüber "völlig einig" gewesen. Er betonte aber auch, man dürfe russische Künstlerinnen und Künstler nicht in Sippen- oder Gesinnungshaft nehmen.
      Konkret geht es um pro-russische oder polemische anti-westliche Äußerungen von Ensemblemitgliedern etwa in Sozialen Medien. Darunter ist der Fall eines Tenors, der kürzlich im sozialen Netzwerk VKontakte ein Lied zur Unterstützung russischer Soldaten an der Front veröffentlicht hatte. Ein anderes Mitglied postete Medienberichten zufolge ein Video, in dem er die Heizung voll aufdrehte. Dazu schrieb er, er zerstöre die deutsche Wirtschaft. Später entschuldigte sich der Musiker dafür.


      tagesschau.de/newsticker/liveb…sserungen-nicht-auftreten


      Passt und ist Richtig so. Meine Meinung.
    • web.de wrote:

      "Hass auf Russland": Kreml schäumt nach Urteil des EU-Parlaments
      Der Presskopp schäumt wohl nicht nur, nein er stinkt zum Himmel.

      ...

      web.de - obiger Link wrote:

      Eine große Mehrheit der Abgeordneten des Europaparlaments hatte am Mittwoch einer Resolution zugestimmt, die Russland als einen "terroristische Mittel einsetzenden Staat" bezeichnet.
      Bisher kennt das europäische Recht keine Kategorie oder Liste für Staaten, die Terrorismus unterstützen. Das EU-Parlament hatte auch gefordert, die diplomatischen Beziehungen zu Russland weiter einzuschränken. Zudem werden in der Resolution weitere Strafmaßnahmen wie ein Embargo gegen russische Diamanten gefordert.

      The post was edited 3 times, last by PutinNachDenHaag: Etwas mehr zitiert, um es später auch noch zuordnen zu können. - wenn da mal nichts mehr kommt... - ().

    • msn.com/de-ch/finanzen/wirtsch…cd4f74c55b9f6a26504640ee0

      „…Bekannt war der Milliardär als Stahlmagnat und grösster Einzelaktionär beim Touristikkonzern Tui. Wegen der Sanktionen gab er 29,9 Prozent der Beteiligung an seine Ehefrau Marina ab. Beschlagnahmt wurde auch eine Luxus-Jacht, die zu seinem Besitz gehört.…“

      diese finden immer Mittel und Wege…kennen viele Tricks
    • Landmaschinenbauer Claas, eine Schande dort noch aufzutreten.
      Derartige Maschinen können auch für die russischen Morde in der Ukraine, oder den russischen Gefangenenlagern Verwendung finden, und wenn sie nur zum "Breitfahren" der Opfer benutzt werden.

      Für Produkte der Medizinunternehmen wie Braun oder Fresenius gilt wohl auch, dass sie zur Folter von den russischen Kriegsverbrechern zum Einsatz kommen könnten.
      Selbst Bleistifte sind in deren Händen eine Gefahr...
    • Süddeutsche Zeitung wrote:

      Verbrecher unter sich: Wladimir Putin mit Walerij Gerassimow, dem Generalstabschef und Kommandeur der russischen Truppen in der Ukraine. (Foto: Pool Sputnik/AP)


      Der Chefankläger beim Weltstrafgerichtshof muss umgehend eine Anklageschrift vorlegen, es müssen internationale Haftbefehle ausgestellt werden. Die Einrichtung eines Ukraine-Sondertribunals bringt hier gar nichts.
    • Achtung ! Erst solltet ihr schauen, wer dieser Steingart (der Autor) ist !!! de.wikipedia.org/wiki/Gabor_Steingart

      Tweet dazu als Warnung: Denis Trubetskoy @denistrubetskoy 31. Jan.
      Ich weiß, dass der Autor (Gabor Steingart) speziell ist. Doch es ist halt ein Text, der fast ausschließlich faktisch falsch ist und nur mit leerer Rhetorik gefüllt ist. Sowas verunsichert dann natürlich Teile der deutschen Bevölkerung zusätzlich. Das ist doch ein Problem.

      zweiter Tweet als Warnung: Thomas Jäger @jaegerthomas2 31. Jan.
      https://focus.de/politik/experten/gastbeitrag-von-gabor-steingart-wenn-in-osteuropa-die-kanonenkugeln-donnern-klingelt-in-amerika-die-kasse_id_184530171.html…Europa als Mittler einer unter Hochspannung stehenden Welt. Für das Fundament dieser Zukunft hat @gaborsteingart
      ein paar Poesiesprüche aus der internationalen Politik und fünf Konflikte zusammengemischt. Freundlich gesagt: Ziemlich wackelige Angelegenheit

      The post was edited 1 time, last by nobody ().

    • habe das gefunden, ist 5 Tage alt

      watson.ch/international/analys…gegen-russland-oder-nicht

      „..Diese Frage hat die «New York Times» kürzlich mit «Ja» beantwortet. Die vom Westen verhängten Sanktionen würden durch Länder wie Armenien, China, Belarus, Kasachstan, Kirgisien und vor allem die Türkei wirkungsvoll unterlaufen, meldet das Blatt und stellt fest: «Die russischen Importe scheinen beinahe wieder auf dem gleichen Stand wie vor der Invasion in die Ukraine zu sein...“

      aber

      Der Ölpreis spielt eine zentrale Rolle

      und


      „…Zu einer diametral entgegengesetzten Einschätzung des Zustands der russischen Wirtschaft kommt Wladimir Milow im Magazin «Foreign Affairs». Der ehemalige stellvertretende Energieminister Russlands stellt klipp und klar fest: «Die Sanktionen gegen Russland wirken.»
      Milow ist überzeugt, dass Putin & Co. mit gefälschten Daten ein viel zu rosiges Bild malen. Beispielsweise bei der Arbeitslosenquote. Offiziell wird diese mit 3,7 Prozent ausgewiesen. «Das ist Rekord», so Milow. «In Wirklichkeit waren im dritten Quartal 2022 jedoch rund fünf Millionen Russen auf versteckte Art arbeitslos. Schlimmer noch, 70 Prozent von ihnen erhielten keine Arbeitslosenunterstützung.» Gemäss Milow sind derzeit rund 10 Prozent der russischen Arbeitnehmer ohne Job. Die Situation sei beinahe so schlimm wie in den Neunzigerjahren….“

      und

      .“..Die Unkenrufe, wonach die Sanktionen gegen Russland sinnlos seien, hält Milow daher für verfehlt. «Hält man die Sanktionen lange genug aufrecht, könnten sie die Russen von ihrem aggressiven Verhalten abhalten. Die zuständigen Stellen im Westen müssen daher eine detaillierte Analyse durchführen, wie die Sanktionen wirken, und sich nicht auf ein paar Indikatoren stützen, zumal diese leicht zu manipulieren sind. Und vor allem müssen sie geduldig bleiben.»..“

      The post was edited 4 times, last by pustekuchen ().